Ausländische Geschäfte können dir helfen, deine Produkte auch in anderen Märkten zu vertreiben. Jedoch ist es wichtig, dass du auf eine professionelle Rechtberatung setzt. Sicher kannst du auch auf eigene Faust versuchen, dein Unternehmen oder eine Niederlassung zu gründen. Jedoch gestaltet sich die Rechtslage in jedem Land anders und oftmals fehlt dir einfach das erforderliche Fachwissen, um dich in diesem Dschungel an Gesetzen zurechtzufinden.
Kompetente Unterstützung bei Firmengründung oder Exportfragen
Ein Handelsanwalt bietet dir neben der rechtlichen Beratung auch unternehmerisches Denken. Er sieht es als seine Aufgabe, deine wirtschaftlichen Ziele in einem bestimmten Land oder auch mehreren Ländern rechtlich korrekt umzusetzen und in optimaler Weise zu ermöglichen. So kann dir ein Anwalt für Handelsrecht in Nigeria beispielsweise genau erklären, worauf du in diesem Land speziell achten muss. Welche bürokratischen Hürden gibt es zu überwinden? Wer sind deine Ansprechpartner? Mit der Unterstützung eines kompetenten Anwalts gestaltet sich der gesamte Prozess wesentlich unkomplizierter. Dein Handelsanwalt kann dich bei dem korrekten Set-Up der Gesellschaftsstruktur und Firmengründung sowie zu Themen wie Arbeitsrecht, Arbeitsgenehmigungen oder Visa beraten.
Mit einem gut durchdachten Gesellschaftsvertrag Konflikte vermeiden
Indem dein Anwalt für dich einen Gesellschaftsvertrag aufsetzt, kannst du in der Gesellschaft Konflikte meistens vermeiden. Falls es doch zu Streitigkeiten kommt, ist es möglich, die Auseinandersetzungen ohne Gerichtsverfahren zu lösen. Wenn du nun ein Unternehmen in einem bestimmt Land gründen möchtest, ist es auf jeden Fall erforderlich, diesen Vertrag aufzusetzen. Besonders für ein Unternehmen mit mehreren strategischen Partnern und Joint Ventures ist ein Vertrag unverzichtbar. Ein Handelsanwalt verfügt über jahrzehntelange Erfahrung, wie ein Konflikt entsteht und gelöst werden kann. Dabei muss man Faktoren wie Besetzung und Kontrolle des Managements, Minderheitsrechte, Ausschüttungsrechte, Finanzierungsregeln, Nachfolge, Ver- und Ankaufsrechte von Anteilen, Abfindungsregeln und verschiedene Interessensabwägungen zu regeln.
Wichtige Steuerfragen
Wenn du deine Geschäfte innerhalb der EU durchführst, entstehen meistens keine Probleme bezüglich der Steuerfragen. Die Sachlage gestaltet sich relativ klar. Jedoch sieht es komplett anders aus, wenn du beispielsweise mit anderen Ländern in Asien oder Afrika Handel betreiben möchtest. Hier gestalten sich die verschiedenen Steuern komplett unterschiedlich. Möglicherweise musst du dich auch um eine Steuernummer kümmern, die es erst ermöglicht, in diesem Land Geschäfte zu betreiben. Ohne Rechtsberatung ist es meistens sehr kompliziert, sich in diesem Bereich zurechtzufinden. Daher ist es sicher eine gute Idee, mit einem Handelsanwalt über deine Vorhaben zu sprechen. So kann er feststellen, welche Steuerabgaben in einem bestimmten Land erforderlich sind, ob es Freibeträge gibt und ob du eine zusätzliche Steuernummer benötigst.
Bildnachweis:
Tanja Esser – stock.adobe.com
eccolo – stock.adobe.com